- VorOrt-plus
- Markenwelt
- Fördermittel
- Beratungswelt SHK
- Musterobjekte
- Wissenswertes A-Z
In 5 Schritten...
Hier erklären wir Ihnen, wie unkompliziert eine Modernisierung Ihrer Heizungsanlage vonstatten geht. Mehr
Messe SHK
Die Fachmesse SHK - wir präsentieren Ihnen die Neuheiten. Mehr
Neue Förderung im Heizungsbereich
Neue Förderung: 30% Zuschuss bei Heizungsoptimierung, Heizungspumpentausch und vielem mehr... Mehr
Mehr Fördergelder für Brennstoffzellen
Förderungen für Heizanlagen auf Brennstoffzellenbasis werden deutlich erweitert! Mehr
Neuheiten im Fokus
Jetzt aktualisiert: Ausgewählte Produktneuheiten einiger Markenhersteller vorgestellt in unterhaltsamer Videoform. Mehr
Heizungsoptimierung und hydraulischer Abgleich
Machen Sie Schluss mit ungenutztem Energieverbrauch
Eine Heizungsanlage funktioniert nur dann effizient, wenn alle Komponenten ideal aufeinander abgestimmt sind. Damit Sie nicht unnötig Energie verschwenden, führen wir eine Heizungsoptimierung bei Ihnen durch. Hierbei werden die entsprechenden Hauptkomponenten der Anlage (Regler, Kessel, Pumpen, Heizkörper, Thermostate etc.) optimal aufeinander abgestimmt und überflüssige Verluste minimiert. Zur Heizungsoptimierung gehören:
- Hydraulischer Abgleich
- Voreinstellung der Thermostatventile
- Einstellung der Förderhöhe an der Pumpe
- Optimierung der Vorlauftemperatur
Der hydraulischer Abgleich
Der hydraulische Abgleich der Anlage stellt einen entscheidenden Aspekt der Optimierung des Gesamtsystems dar. Er stellt sicher, dass alle Heizkörper oder Heizkreise der Fußbodenheizung exakt mit der Heizwassermenge versorgt werden, die notwendig ist, um die gewünschte Heizleistung zu erzielen.
Ohne hydraulischen Abgleich kann es passieren, dass einige Räume mit zu viel Wärme versorgt werden und andere Räume werden nicht richtig warm. Die Folge ist ein hoher Energieverbrauch, da die Heizung meist einfach höher aufgedreht wird, um die gewünschte Temperatur im Zimmer zu erreichen. Noch schlimmer: Der Wärmeerzeuger (Heizkessel, Wärmepumpe etc.) wird überdimensioniert.
Wie funktioniert der hydraulische Abgleich?
Bei einem hydraulischen Abgleich wird die Heizlast exakt berechnet. In jedem Raum wird gemessen, welche Heizwasserströme benötigt werden, um den Raum auf die gewünschte Temperatur zu bringen. Es werden Druckverluste berechnet und alle Thermostate begutachtet. Zudem wird analysiert, welche Leistung die Umwälzpumpe bei der gegebenen Situation haben sollte. Nach der Bestandsaufnahme erfolgt die Optimierung der Anlage.
Ist die Heizungsoptimierung nur in einem Neubau möglich?
Nein, denn gerade im Gebäudebestand findet sich ein erhebliches Einsparpotential. Bestehende Anlagen beinhalten meist hochwertige Einzelteile, es mangelt lediglich am für die Energieeinsparung nötigen Zusammenspiel der vorhandenen Komponenten. Häufig ist es sinnvoll, alte Einzelkomponenten und Energiefresser (wie z.B. die alte Heizungspumpe) gegen hocheffiziente Produkte auszutauschen.
Welche Einsparungen sind drin?
Durch optimal aufeinander abgestimmte Heizkomponenten kann eine Einsparung der Energiekosten von bis zu 20% erzielt werden.
Welche Förderungen können beantragt werden?
Der Staat bietet auf Länder- und Bundesebene eine Vielzahl von Fördermöglichkeiten an. Es werden sowohl Sanierungs- als auch Modernisierungsmaßnahmen unterstützt.
KfW Programmnummer 430 - Energieeffizient Sanieren
KfW Programmnummer 152 - Energieeffizient Sanieren - Kredit
Wichtiger Hinweis:
Aktuell gibt es eine neue Förderung in diesem Bereich. Weitere Informationen dazu finden Sie auf unserer Seite hier
Auf Dauer auf Nummer sicher gehen!
Regelmäßige Wartungen und notwendige Reparaturen tragen dazu bei, dass Ihre einmal optimierte Heizanlage auch in Zukunft das Höchstmaß an Einsparung bietet. Die Entkalkung des Brauchwasserspeichers beispielsweise sichert Ihnen eine dauerhaft kalkfreie Wasserversorgung.
Gehen Sie das Thema Heizungsoptimierung an. Es lohnt sich!